Auf www.theaterfuerzuhause.ch findet Ihr in vielen kleinen Beiträgen Anregungen, um selbst kreativ zu werden. Ihr könnt euch mit Tanz- und Theaterschaffenden austauschen
und bei interaktiven Beiträgen mitmachen: so könnt Ihr euch zum Beispiel mit einer Figurenspieler*in zum Videochat mit einer Puppe verabreden, einer Schauspieler*in Stichworte zu einer
Bühnenperson senden und sie nimmt dann extra für Euch ein kleines Video auf. Oder Ihr könnt Lottes "Abenteuerreise" weiterspinnen und kurze Zeit später das Hörspiel erleben, das eine
Schauspieler*in und eine Komponist*in anhand Eurer Ideen realisiert haben. Auch findet Ihr Anleitungen zu Choreographien und Ideen, um aus Eurem Kinderzimmer eine Bühne zu machen, sowie
Hintergrundinformationen, wie z.B. Kostüme im Theater entstehen.
Kurz, hier erfahrt Ihr alles, was Tanz und Theater ausmacht - von der Regie über Requisiten und Kostüme bis hin zur Musikkomposition - und wenn Ihr wollt, könnt Ihr mittendrin sein!
Ein Gemeinschaftsprojekt Schweizer Tanz- und Theaterschaffender für Kinder (zwischen 6-und 12 Jahren) und Familien. Der Besuch der Webseite und die Angebote darauf sind für die Besucher*innen
kostenlos.
Hintergrund:
Während des Corona Lockdowns entstand die Idee zu dem gemeinsamen Web-Auftritt Schweizer Tanz- und Theaterschaffender. Gerade in diesen aufwühlenden Zeiten war das
Bedürfnis gross, mit Kindern in Kontakt zu treten und ihnen mit den Mitteln des Theaters eine Möglichkeit zu bieten, die gesellschaftlichen Veränderungen zu reflektieren.
Schnell wurde uns klar, dass das Projekt auch langfristig, über den Lockdown hinaus, ein sinnvolles Zusatzangebot zum Live Theater ist, da es die direkte
Kommunikation zwischen Tanz- und Theaterschaffenden und ihrem Publikum in einer neuen Form erforscht. Und damit auch zu einem interessanten künstlerischem Werkzeug wird.
«Theater für zu Hause»ermöglicht allen Kindern und Familien Zugang zum Theater, mit und ohne Theatererfahrung, mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung und ganz egal wo sie
leben.
Zur Initiativgruppe, die für die Assitej Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra (Schweizerischer Verband für Kinder- und Jugendtheater) die Webseite lanciert, gehören
Antonia Brix (Regisseurin: Konzept/Grafische Gestaltung) Petra Fischer (Dramaturgin/Theaterpädagogin: Konzept) und Silvan Kappeler (Schauspieler/ Kulturmanager: Web) und die Produktionsleiterin
Katinka Kocher.
© Antonia Brix
Ich heisse NAME
Eine Produktion von
Theater Jungfrau & Co. und Theater Blau
mit Bernetta Theaterproduktionen
Zwei Menschen, ein Mann und eine Frau, zeichnen auf eine Projektionsfläche. Kaum ist ein
Strich, ein Punkt gesetzt, beginnt die Zeichnung zu leben. Ein Strichmännchen ist
entstanden. Oder ist es ein Strichweibchen? Hat ein Figürchen ein Geschlecht, aber
welches? Das Figürchen will sich und die Welt kennenlernen. Die zwei Erwachsenen
begleiten es und geraten dabei ganz schön in die Klemme. Denn ein Kind muss einen
Namen haben, aber welchen? Wie ist die Farbe seines Kinderzimmers? Welche Kleider soll
es tragen? Mit welchen Spielsachen will es spielen?
Die Zwei, die Spielerin und der Spieler, schlüpfen in die verschiedenen Rollen von
Bezugspersonen, die das Kind auf seinem Lebensweg begleiten und es mit ihren Wünschen
und Vorstellungen konfrontieren. Die Vorstellungen sind teilweise ganz schön unterschiedlich
- doch das Figürchen setzt sich durch.
Spiel Julius Griesenberg, Brigitta Weber
Idee &Konzept Antonia Brix, Julius Griesenberg,
Sibylle Heiniger, Brigitta Weber
Inszenierung Antonia Brix
Dramaturgie & Textfassung Sibylle Heiniger
Ausstattung Renate Wünsch
Illustration & Animation Jeannette Besmer
Musikkomposition Resli Burri
Lichtdesign & Technik Tashi-Yves Tobler
Fotos Yoshiko Kusano
Produktionsleitung Gabi Bernetta
Produktion Theater Jungfrau & Co. Bern
Theater Blau Zürich
Bernetta Theaterproduktionen
Koproduktion Schlachthaustheater Bern
Unterstützt durch:
Figuren- und Objektheater für alle ab 9 Jahren
basierend auf Texten von Lilly Axster
Grafik: Christine Aebi
In ihrer Werkstatt finden Peri und Josh bei der Arbeit am neuen Buch "DAS machen" keine Ruhe: Ein Baby taucht unerwartet auf und fordert ein Kapitel für sich. Eine vorlaute Kaulquappe sieht sich als Expertin für Pubertät, Teddy träumt von glatter Haut und zwei Schildkröten fühlen sich vernachlässigt. „Bin ich so geworden, wie ihr mich ausgedacht habt?“ fragt das Kind Sasha und beschließt, ein Ei auszubrüten.
Das neue Projekt von Theater Blau handelt von Kinderfragen, Freundschaft und Intimität und ist inspiriert vom preisgekrönten Bilderbuch „DAS machen?“ von Lilly Axster und Christine Aebi.
Spiel
Texte
Regie
Ausstattung, Puppen
Kostüme
Musik
Dramaturgie
Licht
Technik
Bühnenbau
Fotos
Flyer
Produktionsleitung
Julius Griesenberg & Priska Praxmarer
Lilly Axster
Antonia Brix
Christine Aebi
Christine Aebi & Berufsschule Winterthur, Atelier Ursula Rusch
Simon Ho
Brigitta Soraperra
Michael Murr
Tashi-Yves Dobler
Peter Affentranger
Ingo Höhn
Johannes Heystek
Gabi Bernetta
Dschungel Wien
Österreichische Erstaufführung: 19. Februar 2019, 19:00
Weitere Vorstellungen: Mi 20.02. 14:30 | Fr 22.02. 18:00 h | Sa 23.02. 15:00 h
Schulvorstellungen: Di 19.02. | Mi 20.02. | Do 21.02. | Fr 22.02. jeweils 10:00 h
Tickets und Infos: www.dschungelwien.at
Theater Stadelhofen Zürich
Schweizer Premiere: 6. April 2019, 17:00
Weitere Vorstellungen: So 7.04.| Mo 8.04. | Di 9.04.| Mi 10.04.
Tickets und Infos: www.theater-stadelhofen.ch
Homunculus Festival Hohenems
Fr 31.5. 14:30
Tickets und Infos: www.homunculus.info
2020Theater Palazzo Liestal
26. Januar 2020 11:00 Uhr
27. Januar 2020 10:00 Uhr (+14:00 Uhr)
Theaterfrühling Winterthur
16. März 2020 10:00 Uhr
17. März 2020 10:00 Uhr (+14:00 Uhr)
18. März 2020 10:00 Uhr
Eine Produktion von Theater Blau und Bernetta Theaterproduktionen
in Koproduktion mit Theater Stadelhofen Zürich und Dschungel Wien
Gefördert durch:
Stadt Zürich Kultur, Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Pro Helvetia, Ernst Göhner Stiftung, Migros Kulturprozent, Georges & Jenny Bloch Stiftung, Schweizerische Interpretenstiftung, Stanley Thomas Johnson Stiftung
Kontakt
DAS machen und andere verdächtige Wörter
Bernetta Theaterproduktionen | Gabi Bernetta | Wasserwerkstrasse 96 | 8037 Zürich
gabi.bernetta (at)bernetta.net | 044 440 66 07 | www.bernetta.net